1. Miniprojekt: DREAM
(KW 16+17)

Für das erste Miniprojekt wurde die Visualisierungssoftware GOOGLE DEEP DREAM im Zusammenhang mit der Dauerausstellung des Lenbachhauses verwendet.

GOOGLE DEEP DREAM ist ein KI-basierter Algorithmus der in Bildern vorhandene Muster selbstständig interpretieren und verstärken kann und damit neue Eindrücke schafft. Es erkennt Muster, wo keine existierten, abstrahiert und überinterpretiert diese. Die Ergebnisse sind teilweise verstörende, psychedelisch anmutende Bilder.

Im Rahmen des Projekts wurde der Frage nachgegangen, ob KI zu eigenständigen kreativen Leistungen in der Lage sind, oder ob das Privileg der Kreativität einzig und allein dem Menschen vorbehalten bleibt. GOOGLE DEEP DREAM hat dieser Frage neue Aktualität verliehen und (vielleicht) den Weg zur künstlicher Kreativität geebnet. Der Algorithmus könnte die Sicht auf bekannte Kunstwerke verändern, ein neue Perspektive gewähren und unter Umständen unsere eigene Kreativität anregen.
Dieses Miniprojekt möchte der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, sich mit dieser Fragestellung auseinander zu setzen.


1st mini project: DREAM
(week 16+17)

The first mini-project utilized the visual software GOOGLE DEEP DREAM and a permanent exhibition in the Lenbachhaus.

GOOGLE DEEP DREAM is an artificial intelligence (AI) algorithm that recognizes and amplifies patterns within images and thus creates new impressions. It recognizes underlying and previously unrecognizable patterns and exaggerates them into partly disturbing, psychedelic pictures.

The question this project seeks to answer is whether AI can be truly creative on its own or if creative force is a privilege reserved for humans. GOOGLE DEEP DREAM has given this question relevance and (maybe) paved the way for artificial creativity. This algorithm could change our perspective of established works of art and provide us with a new experience that stimulate our own creativity in new, different ways.
This mini-project wants to relate this latest technique and complex question to the general public.












plakate
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Die Plakatentwürfe basieren auf ausgewählten Kunstwerke des Lenbachhauses, die mehrmals mit Google Deep Dream verändert wurden. Um geeignete Resultate zu erhalten, wurde die Arbeitsweise des Algorithmus im Vorfeld bestmöglich analysiert. 

Die Plakate sollen auf eine fiktive Sonderaktion im Lenbachhaus aufmerksam machen, in der Besucher mit Hilfe von VR-Brillen die Kunstwerke durch die Augen einer KI erleben. Die Motive spiegeln dabei einige der vielen möglichen Eindrücke wieder, die Besucher erleben können.

The posters were designed through taking a few previously selected artworks of the Lenbachhaus and running them several times through the GOOGLE DEEP DREAM algorithm. To remain in control of the results, the workings of the algorithm were examined thoroughly prior to the design.


The posters are intended to draw attention to a fictitious special campaign in the museum, in which visitors experience the artworks through the eyes of an AI by using VR equipment. The motifs represent a few of the many possible results users could experience.






​​​​​​​

ausstellungskonzept
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––


In diesem Ausstellungskonzept wird allen Besuchern einer VR-Brille, sowie eine Fernbedienung ausgehändigt. Damit können sie sich frei durch die Ausstellung bewegen und vor jedem Kunstwerk aus verschiedenen Aktionen wählen. So kann sich jeder Besucher mit GOOGLE DEEP DREAM eine eigene Perspektive auf die Kunstwerke schaffen – entweder per Zufallsgenerator oder auf Basis individueller Einstellungen. Zusätzlich haben die Besucher die Möglichkeit, zusätzliche Informationen über das Werk zu erhalten – direkt vom Künstler, der virtuell eingeblendet werden kann.

Ziel dieser Sonderaktion ist es, den Besuchern einerseits ein neues Kunsterlebnis zu bieten und anderseits ihnen ein besseres Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Kontext von Kunst zu vermitteln.  Besucher sollen so langsam an den Umgang mit KIs im Allgemeinen und im Besonderen im Museumsbereich herangeführt werden.

As part of this exhibition concept, every visitor is handed a pair of VR glasses and remote controls. This allows them to move freely through the exhibition and select different actions in front of each artwork. That way, each user can change their own view and perspective of an artwork using the GOOGLE DEEP DREAM algorithm – either randomly generated or through individual settings. In addition, the visitor can learn further information about certain works via a virtual representation of the artist being projected next to the painting and offering additional insights. 

The aim of this special campaign is to offer visitors a new art experience on the one hand and to give them a greater understanding of the possibilities, procedures and views of an AI on the other. Furthermore, the visitors should be introduced slowly to the handling of AIs in general and in the museum area in particular.









​​​​​​​
vorgehensweise / Entwürfe 
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––






–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Weitere Informationen auf der >> Webseite des Projekts <<
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––



zum 2. Miniprojekt: DECODE (Codierungsmethoden) >>


zum 4. Miniprojekt: Collect (Projekt-Webseite) >>






© Katharina Buchhauser, 2017
In Zusammenarbeit mit Moby Digg
Dank an Xuyen Dam 



1. Miniprojekt: DREAM
Published:

1. Miniprojekt: DREAM

3rd miniproject on the topic of shaping utopia. Poster series and new exhibition concept on the subject of creative AIs.

Published: