Paul Apostolou's profile

Technics. Print campaign 1993.

'68 nahm man LSD, um besser Musik zu hören, heute nimmt man MOS-FET.
 
Um es vorweg zu sagen: Bei MOS-FET handelt es sich nicht etwa um eine bewusstseinserweiternde Droge aus dem Chemielabor. Sondern vielmehr um einen klangverbessernde Technologie aus der Verstärker-Entwicklung.
 
Und die wirkt auf die Endstufe. Denn MOS-FET ist ein aufwendiger Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor, der ähnlich wie eine Vakuumröhre eine Eingangsspannung zur Verstärkung des Ausgangsstromes nutzt. Was in Verbindung mit unserer Class-AA-Schaltungstechnik ein völlig neuartiges Verstärkerkonzept ergibt.
Da Sie sich aber wahrscheinlich nicht für einen Fernkurs in Physik, sondern für HiFi interessieren, verzichten wir auf weitere technische Ausführungen und sagen Ihnen lieber, was Sie davon haben: einen völlig unverfälschten Klang, der nichts weglässt und nichts hinzufügt. Und unser Versprechen, dass Sie die kristallklaren, verzerrungsfreien Höhen des SU-VX920 (siehe oben) auch ohne die Einnahme euphorisierender Mittel begeistern werden.
 
So gesehen sind wir mit unseren MOS-Class-AA-Verstärkern dem Ziel, Töne originalgetreu wiederzugeben, ein entscheidendes Stück näher gekommen. Und damit Sie diesem Ziel auch näher kommen, brauchen Sie sich nur auf den Weg zum nächsten Fachhändler zu begeben.
 
Da werden Ihre Ohren Augen machen.
Normalerweise hätte so was einen Häng-ger-ger-ger-ger-ger...
 
So eine CD können Sie entweder wegwerfen. Oder mit den digitalem Servo-System von Technics fehlerfrei hören. Es sorgt dafür, dass Ihre CD auch beim 423sten Einlegen noch genauso gut klingt, wie am ersten Tag.
 
Denn erstens wird der Laserstrahl wie auf Schienen über die CD geführt. (So bringt ihn kein Kratzer und kein Fleck aus der Spur.) Und zweitens werden fehlerhafte Signale sofort durch einen präzise errechneten Mittelwert ersetzt.
 
Kein Wunder, dass der Technics SL-PS 700 bei der Stiftung Warentest (test 8/92) als einziger von vierzehn getesteten CD-Playern mit "sehr gut" bewertet wurde.
 
Da werden Ihre Ohren Augen machen.
Einen Technics können Sie an jeder Ecke probehören. Vorausgesetzt, Sie kommen noch rein.
 
Angenommen, Sie wollen einen Technics Plattenspieler probehören, und es ist schon nach 6 Uhr abends. Kein Problem – unsere Hörräume sind bis spät in die Nacht geöffnet. Alles, was Sie tun müssen, ist, einen Türsteher Ihrer Wahl für einen Vorführtermin zu gewinnen: Denn der SL-1210 MK2 steht in fast jeder guten Diskothek.
 
Eigentlich sind wir ja selbst erstaunt, dass er sich dort nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut. Immerhin bauen wir ihn nun schon seit über 10 Jahren beinahe unverändert. Was eigentlich nur eines heißen kann: Während eine Schallplatte vom Megahit zum alten Hut oft nur ein paar Wochen braucht, zählen bei einem Plattenspieler doch wohl eher die langfristigen Qualitäten.
 
Und die hat der SL-1210 MK2: das kräftige Drehmoment (nach einer Viertelumdrehung ist er schon auf 33 U/min), stufenlose Quarz-Pitch-control und ein Aludruckgehäuse, das kaum zu erschüttern ist. Und dann ist da noch der hervorragende Klang, den Sie am besten einmal selbst erleben. Sie wissen, ja wo Sie uns finden.
 
Da werden Ihre Ohren Augen machen.
Technics. Print campaign 1993.
Published:

Technics. Print campaign 1993.

1993. The market for consumer electronics is slowly decaying. As a once proud high end brand Technics tries a come-back. After all, Technics turn Read More

Published:

Creative Fields