Paul Apostolou's profile

Mercedes-Benz. Print campaign 1990.

Für einige Formen scheint die Zeit langsamer zu vergehen.
 
Während sich heutzutage die Autos immer ähnlicher werden, gibt es glücklicherweise auch noch ein paar, die sich dieser ausschließlich von Moden und Windkanälen verordneten Gesichtslosigkeit nicht anpassen. Die S-Klasse von Mercedes-Benz ist ein Beispiel dafür. Sie hat ein Form, die auch heute noch, nach über 10 Jahren Bauzeit, modern aussieht. Trotz dieses Charaktergesichts hat die S-Klasse einen für damalige Verhältnisse beachtlichen CW-Wert von 0,36.
 
Die Entwicklung eines solchen Autos ist eine ständige Gratwanderung zwischen Funktion und Form und erfordert viel Zeit. Und selbst wenn ein Auto schon längere Zeit produziert wird, heißt das noch lange nicht, dass die Entwicklung damit abgeschlossen ist.
 
Die Grundlagen der Qualität, die einen Mercedes ausmachen, werden zwar in der Konstruktionsphase geschaffen, aber viele Feinkorrekturen kommen im Zuge des Forschritts jedes Jahr dazu. So haben wir an der S-Klasse im Laufe der Zeit noch einige hundert Verbesserungen vorgenommen.
Ganz nach Art des Hauses machen wir aber nicht viel Wind um jede kleine Verbesserung. Es reicht uns, dass Die und wir es wissen.
 
Mercedes-Benz
Ihr guter Stern auf allen Straßen.
Für diesen Stern gibt es kein Ersatzteil.
 
Falls es irgendwo noch etwas Vergleichbares zu unserer Erde gibt, ist es wahrscheinlich so weit entfernt, dass wir eine Ewigkeit brauchen würden, um dort anzukommen. Wir werden also bis auf weiteres auf unserem Planeten Erde wohnen müssen. Grund genug, alles zu tun, damit die Erde auch in Zukunft bewohnbar bleibt.
 
Weil auch das Auto auf verschiedene Weise zu den Problemen beiträgt, ist es mit dem Einbau von Katalysatoren allein nicht getan. Die baut Mercedes-Benz schon seit 1986 serienmäßig ein.
 
Richtiger Umweltschutz beginnt da, wo Autos entstehen: in der Fabrik. Und er endet erst beim Recycling des Autos. Auch eine sehr moderne Produktionsanlage trägt zur Umweltbelastung bei. Deswegen werden die Produktionsvorgänge von uns immer wieder kritisch durchleuchtet und umweltverträglicher gemacht:
Im Heizkraftwerk Sindelfingen konnten wir durch den Einsatz von Erdgas die SO2-Emissionen innerhalb von nur 6 Jahren auf unter 10% reduzieren. Die Trocknerabluft aus der Lackiererei wird durch ein Aktivkohle-Absorbtionsverfahren gereinigt. Ebenso wird die Spritzkabinenabluft in einer Auswaschanlage zu 99% von Lackpartikeln befreit. Das dazu benötigte Wasser wird in einem geschlossenen Kreislauf gereinigt und wieder der Auswaschanlage zugeführt.
 
Versuchsweise wird bei Mercedes-Benz bereits ein Verfahren angewendet, bei dem im Wasser enthaltene Lösungsmittel durch Förderung natürlicher Bakterienkulturen abgebaut werden. Zugleich werden immer mehr Wasserbasislacke verwendet, die auch bei Metallic-Lacken mit geringeren Lösungsmittelkonzentrationen auskommen. Dadurch verringert sich der Anteil organischer Lösungsmittel von 80% auf 15%. Unser Ziel ist es, dass durch geschlossene Wasserkreisläufe keine belasteten Abwässer das Werk verlassen.
 
Die Umweltschutzmaßnahmen in der Produktion, im Fahrbetrieb und am Lebensende des Autos, wie sie Mercedes-Benz betreibt, sind nicht billig. Aber sehr notwendig. Denn wir können langfristig nicht mit unserem Stern umgehen, als ob wir noch einen zweiten im Kofferraum hätten.
 
Mercedes-Benz
Ihr guter Stern auf allen Straßen.
Für diesen Typ haben wir uns ein ganz anderes Auto einfallen lassen: Mercedes 190 E 1.8.
 
Mit dem neuen Mercedes 190 E 1.8 kann man schon am Anfang seiner Karriere Mercedes-Benz fahren, ohne auf einige andere schöne Dinge des Lebens verzichten zu müssen.
 
Früher wurde ein Mercedes oft als höchste Form der Belohnung gesehen, als Ausdruck dafür, dass man es geschafft hat. Entsprechend spät "durfte" man sich diesen Traum erfüllen.
 
Inzwischen ist eine andere Generation auf dem Weg nach oben. Und für die ist ein Mercedes nicht mehr Karriere-Belohnung für später, sondern die aktuelle Karriere-Begleitung für hier und jetzt. Ein Mercedes ist der Ausweis für Erfolg und besonderes Engagement im Beruf. Von der Wall Street bis zur Via Veneto.
 
Wie schon aus dem Namen hervorgeht, hat der 190 E 1.8 einen ganz neu entwickelten 1.8-Liter-Motor. Damit gibt es jetzt, nach fast 25 Jahren, wieder einen Mercedes in der 1.8-Liter-Klasse. Abgesehen von seiner Hubraumgröße und dem Stern hat der neue Mercedes 190 E 1.8 allerdings  mit dem inzwischen schon zum begehrten Sammlerobjekt gewordenen 180er aus den fünfziger Jahren kaum noch etwas gemeinsam.
 
25 Jahre Sicherheitsforschung und Motorentwicklung sind inzwischen hinzugekommen, und die Ansprüche, die an ein Auto gestellt werden, haben sich geändert. Heutzutage ist Hightech in kompakter Form gefragt. Autos, die es in sich haben und es nicht unbedingt zeigen – Autos wie der neue Mercedes 190 E 1.8.
Damit der 190 E 1.8 es auch in sich hat, besitzt er selbstverständlich eine moderne Benzineinspritzanlage. Das garantiert hohe Motorleistung bei geringem Benzinverbrauch. 80 kW (109 PS) unter der Motorhaube sorgen dafür, dass Sie, falls Sie einige Termine haben, innerhalb von 12,3 Sekunden auf 100 sind. Damit dabei auch die Umwelt nicht zu kurz kommt, hat jeder 190 E 1.8 einen geregelten Drei-Weg-Katalysator und ist damit für 2 Jahre und 10 Monate steuerbefreit.
 
Es versteht sich von selbst, dass Sie beim Kauf des 190 E 1.8 automatisch alle Mercedes-Vorteile, wie zum Beispiel die Mercedes-Benz Touring-Garantie oder den Werkstätten-Notdienst nutzen können. Der beste Nebeneffekt des 190 E 1.8 sind jedoch der Kurzurlaub, die Restaurantbesuche, Ihre Hobbies und all die anderen schönen Dinge, auf die Sie für ihn nicht verzichten müssen.
 
Mercedes-Benz
Ihr guter Stern auf allen Straßen.
Das erfolgreichste Auto der Oberklasse ist nach wie vor das, an der Sie jetzt denken.
 
Kein anderes Auto der Welt wird spontan so häufig mit Begriffen wie Lebensart, Erfolg und Stil assoziiert wie die S-Klasse von Mercedes-Benz.
Und für manche ist ab einem bestimmten Niveau eigentlich nur noch dieser Wagen akzeptabel. Was sich auch darin ausdrückt, dass die S-Klasse von Mercedes-Benz auch heute noch, nach über 10 Jahren Bauzeit, weltweit das erfolgreichste Auto der Oberklasse ist.
 
Dieser Erfolg ist nicht in einer Nacht entstanden – durch eine neue, aufregende Karosserielinie oder irgendeine technische Spezialität. Dieser Erfolg ist über Jahre gewachsen. Und er ist das Ergebnis einer beispiellosen Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
 
Vieles von dem, was weltweit zum ersten Mal in einem Mercedes der S-Klasse angeboten wurde, wie ABS und Airbag, ist inzwischen von anderen Automobilherstellern übernommen worden. Andere Mercedes-Benz Entwicklungen, wie zum Beispiel die Knautschzone, die Sicherheitslenksäule oder die hochfeste Fahrgastzelle, waren den gesetzlichen Bestimmungen stets weit voraus und sind noch immer Vorbild für viele andere Automobilhersteller.
 
Die Fahrer der S-Klasse haben also mit ihrer Entscheidung für diese Baureihe vielen Sicherheitsideen den Weg in die Großserie geebnet. Hier verbindet sich der Anspruch einer exklusiven Gruppe sinnvoll mit dem Interesse der Allgemeinheit.
 
Dass sich jetzt die Leute, die sich finanziell jede Auto der Welt leisten können, am liebsten einen Mercedes leisten, mag vielleicht daran liegen, dass ein Mercedes nun mal das Automobil vom Erfinder des Automobils ist. Das gibt diesem Auto einen gewissen Adel. Und es freut uns natürlich ganz besonders, dass auch die Generation der jungen, erfolgreichen Manager und der neuen Stars aus Kunst und Kultur auf diesen Adel nicht verzichten mögen. In der Spitzenklasse des Automobils scheint es also kein "alt" oder "jung" zu geben.
 
Allerdings auch kein "Entweder-Oder": In den letzten 20 Jahren hat niemals ein anderes Auto die weltweite Erfolgsskala in der Oberklasse angeführt als das, an das Sie jetzt denken.
 
Mercedes-Benz
Ihr guter Stern auf allen Straßen.
Mercedes-Benz. Print campaign 1990.
Published:

Mercedes-Benz. Print campaign 1990.

When Mercedes-Benz came to Springer & Jacoby they needed a lot of thing: younger buyers, female buyers, a younger image and a new freshness that Read More

Published:

Creative Fields