Story of my House
(German only at the moment)
Story of my House ist ein Konzept für ein Indie-Adventure. Die Story basiert auf dem Roman "Der Golem" von Gustav Meyrink. Aufgabe des Spielers ist es das alte, verlassene Haus der Urgroßmutter zu untersuchen, um den Dieb zu finden, der dem Hauptcharakter ein wichtiges Erbstück gestohlen hat.

Erarbeitet wurde das Ganze im Rahmen meines Game Design Studiums. Die Arbeitszeit betrug ungefähr 1-2 Monate (Februar - April 2017).
Kurzaufriss
Als Matej, ein junger Punk in Prag, erfährt, dass seine Uroma gestorben ist, beschließt er ihren Geburtsort und das Haus ihrer Kindheit zu besuchen. Zu Lebzeiten hatten sie kaum Kontakt, und so hofft er durch diesen Besuch, sie wenigstens ein bisschen kennenzulernen. Doch ein mysteriöser Mann stiehlt ihm sein wertvolles Familienerbstück. Auf der Jagd nach dem Dieb scheinen alle Fäden im Haus der Uroma zusammen zu laufen. Wer war seine Uroma wirklich, welche Geheimnisse verbergen sich in der alten Villa und was hat der sagenumwobene Golem damit zu tun?
Synopsis
Nachdem Matej vom Tod seiner Uroma erfährt, beschließt er ihr Wohnhaus aufzusuchen. Obwohl, oder gerade weil er noch nie sonderlich viel Kontakt mit ihr hatte, empfindet er es als wichtig, sich mit ihr zu beschäftigen. Zusammen mit seiner Freundin Hanka begibt er sich in das Stadtviertel Prags, das er vorher immer gemieden hatte: Josefov, bis Anfang des 20. Jahrhunderts das Judenviertel Prags. Doch wie alles andere wurde auch das Haus seiner Uroma vor viele Jahren abgerissen und alles, was 1989 noch steht sind vereinzelte Ruinen und Neubauten, wie sie in ganz Prag zu finden sind. Damit der Besuch nicht vollkommen unnötig war, beschließen sie ein Cafe ganz in der Nähe aufzusuchen. Matej war nur kurz auf der Toilette, doch nach der Begegnung mit einem sehr seltsamen Mann merkt er, dass ihm das Erbstück seiner Mutter geklaut wurde. Er folgt dem unbekannten, glazköpfigen Mann, und gerade, als er zum Cafe zurückkehren möchte, erhebt sich vor ihm ein großes, altes Haus, in dem der Mann verschwunden zu sein scheint. Irgendwas an diesem Haus, kommt ihm bekannt vor, fast als ähnle es dem Haus seiner Uroma, doch das kann nicht möglich sein. Die beiden brechen ein, doch im Haus ist nichts, außer lauter Erinnerungen. Erst, als er ein Foto der Hochzeit seiner Urgroßeltern in der Eingangshalle findet, wird ihm klar, was dieses Haus wirklich ist.
Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer, Musikzimmer, etc. Alle diese Räume enthalten Hinweise, die Matej nach und nach Aufschluss darüber geben, wer der seltsame Mann ist, wer seine Uroma war und was die beiden miteinander verbindet. Als wäre das noch nicht genug, befinden Matej und Hanka sich scheinbar in einer Zwischenwelt. Das Judenviertel und sie scheinen sich wieder am Anfang des 20. Jahrhunderts zu befinden. Hat ein Passant eine Erinnerung, die den Mann beinhaltet, ist es ihm möglich diese zu besichtigen und wertvolle Hinweise zu erhalten. Nicht nur einmal wird dabei der mysteriöse Golem erwähnt, der schon seit Jahrhunderten das Viertel heimsuchen soll. Erschaffen um zu dienen, löste er sich los, um seitdem alle 33 Jahre wiederzukehren. Von Mord, bis hin zu Segnungen wissen die Bewohner einiges zu erzählen. Was davon wirklich stimmt, scheint kaum möglich zu erkennen.

Bei seinen Erkundungen merkt Matej, wie ähnlich er seiner Uroma ist. Wie auch er, war sie äußert handwerklich begabt, um nur eine Ähnlichkeit aufzuzählen. Mit der Zeit merkt er, dass er gerne mehr Zeit mit ihr verbracht hätte. Währenddessen drängt sich sein eigenes Leben immer weiter in den Vordergrund. Sein Bruder hat seine Ausbildung abgeschlossen, Hanka trent sich von ihm, seine Mutter wird in einen Autounfall verwickelt.
Parallel dazu kommt er dem Mann, welcher der sagenumwobene Golem sein soll, immer näher. Seine Uroma wurde im Jahr des Golem geboren, und scheint ihn im ersten Drittel ihres Lebens als Schutzpatron und Freund an der Seite gehabt zu haben. Von ihr stammt auch Matejs Erbstück. Für den Golem scheinbar ein Erinnerungsstück, das ihn ununterbrochen anzieht, als ob er Frieden in ihm finden würde.
Als er schließlich den entscheidenden Hinweis bekommt, und das geheime Zimmer des Golems findet, wird ihm klar, dass es kein Zufall war, dass seine Uroma den Golem zum Freund hatte. Dieses Haus ist seit Jahrzehnten Aufenthaltsort der schaurigen Sagengestalt. Mit diesen Informationen tritt Matej dem Golem gegenüber und kann entscheiden, ob er das Erbstück wieder an sich nimmt, oder es dem Golem überlässt. Danach kann er das Haus erfüllt verlassen. Er konnte nochmal Zeit mit seiner Uroma verbringen, das Geheimnis um den Golem lüften und sich selbst ein Stück näher kommen.
Die Geschichte in 5 Akten (/Episoden)

Akt 1:
Einleitung der Charaktere Matej, Hanka und der Uroma. Matej begegnet dem Golem das erste Mal, ihm wird das Erbstück gestohlen (Motivation). Er folgt ihm und wird in das Haus eingeführt. Es besitz diverse Zimmer, in denen man am Anfang noch nicht viel machen kann. Ab dem Entdecken des Musikzimmers wird die Persönlichkeit des Hauses geweckt und es hilft einem, indem es an Orten mit Hinweisen Musik ertönen lässt.
Episodenfinale: Matej findet den ersten großen Hinweis, der ihn dann das erste Mal aus dem Haus rausführt.

Akt 2:
Matej betritt das erste Mal eine Erinnerung (groß). Das bringt ihm einen weiteren wichtigen Hinweis, ein Brief, welcher noch gegen Ende hin wichtig wird, wenn er versucht das Zimmer des Golems zu finden. Einleitung des Hanka-Nebenerzählstranges. Zusätzlich besucht er noch eine Erinnerung (klein). Das Haus ist weiter positiv und versucht ihm zu helfen. In den Straßen sieht er den mysteriösen Mann einige Mal, schafft es aber nicht ihn abzufangen. Durch die Hinweise und Erinnerungen erfährt er, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Mann und seiner Uroma gibt.
Epidosenfinale: Matej findet das Bücherzimmer/ die kleine Bibliothek und in ihr ein Buch über den Golem. Außerdem erfährt er, dass sein Bruder seine Ausbildung äußerst erfolgreich abgeschlossen hat (durch den Golem, dieser will ihn aus dem Haus locken).

Hanka-Nebenerzählstrang: Bei dem Durchsuchen des Hauses erfährt man einiges über sie und ihre Familie und kann ihr Tipps geben (z.B. „Vertrag dich wieder mit deiner Schwester.“ oder „Du brauchst deine Schwester nicht, ärger dich nicht weiter mit ihr rum“), die Auswirkungen auf Hankas Handeln haben werden.

Akt 3:
Noch während Matej darüber grübelt, ob er seinen Bruder besuchen soll, erfährt er, dass seine Mutter in einen Autounfall verwickelt sein soll. Versucht überstürzt aus diesem Haus und der Parallelwelt zu entkommen. Hanka hält ihn geradeso noch davon ab, das ganze Haus zu zerstören. Matej ist hin und hergerissen (will das Erbstück wieder, ohne, kann er seiner Mutter nicht unter die Augen treten), entscheidet sich dafür alles daran zu setzen das Erbstück zu bekommen, um dann seine Familie zu besuchen. Dank des Hauses und 2-3 Erinnerungen (2 große, 1 kleine) enttärnt er den mysteriösen Mann als Golem. Außerdem entschlüsselt er immer weiter die Verbindung zwischen Uroma und Golem.
Episodenfinale: Matej erkennt den Golem als Golem, dieser verfällt in eine Verteidigungshaltung.

Hanka-Nebenerzählstrang: Der Fokus in dieser Episode liegt mehr auf ihrer und auch Mates Persönlichkeit. So gibt es einige Dialoge, in denen die beiden über Freiheit philosophieren. Und je nachdem, wie man antwortet, wirkt sich das auf Hankas Handlungen (besonders wichtig: im Finale) aus.

Akt 4:
Da der Golem merkt, dass ihm Matej immer näher kommt, setz er alles daran ihn aufzuhalten und sorgt so dafür, dass ihm das Haus nicht mehr hilft. Die Persönlichkeit des Hauses wandelt sich langsam. Die Musik wird leiser, andere Hilfen nehmen ebenfalls ab. Zusätzlich spielt das Haus/ der Golem die beiden nun gegeneinander aus. Z.B. sind Objekte manchmal da, und manchmal nicht, was dazu führt, dass beide sich miteinander streiten. Der Golem versucht so beide zu trennen. Wütend verschwindet Hanka und sucht auf eigene Faust weiter. Der Golem denkt, er hat sie erfolgreich vertrieben, doch Matej denkt, der Golem habe sie entführt. Erneut bereut er seine Handlungen. Mit Hilfe aller Hinweise und Erinnerungen und der letzten Räume, gelingt es ihm endlich den Weg zum Zimmer des Golems zu finden.
Episodenfinale: Hanka wurde „entführt“ und Matej findet den Weg zum Zimmer des Golems.

Hanka-Nebenerzählstrang: Je nachdem wie schlimm man mit ihr gestritten, und welche Entscheidungen man getroffen hat, taucht sie im Akt 5/ Finale auf, oder nicht.

Akt 5:
Der Weg zum Zimmer des Golems ist düster und lang. Matej muss all sein Wissen und Können benutzen, um voranzukommen. Das komplette Haus scheint gegen ihn zu arbeiten. Gegen Ende merkt Matej, wie der Golem immer verzweifelter wird und seine Wahrnehmung/ seinen Aufenthaltsort manipuliert, um ihn vom Weg abzubringen. So reist er zum Beispiel durch die Zeit und muss sich einen Weg durch das Josefov des 16. Jahrhunders bahnen. Dadurch lernt er die wirklichen Ursprung des Golems kennen. Natürlich wollte der Golem ihm das nicht zeigen, aber in seiner ausweglosensituation fällt ihm nichts besseres ein. Auch die Kindheit seiner Uroma erlebt er so nochmal im Schnelldurchlauf mit. Als letztes durchquert er die zerstörtne Ruinen des Judenviertels, und ihm fällt auf, dass er langsam die Gestalt des Golems angenommen hat (da der Golem schwächer geworden ist und seine Erinnerungen nicht mehr abschirmen kann). Schließlich erreicht er das Zimmer des Golems, wo dieser bereits auf ihn wartet. Die meisten Handlungsstränge werden aufgelöst und es kommt zu einem Kampf, da der Golem Matej angreift. Hanka kommt und rettet ihn (sie dachte ebenfalls, dass der Golem Matej entführt hätte) und zusammen treten sie ihm entgegen.
Episodenfinale: Matej/ der Spieler kann entscheiden, ob er, nach allem, was er gesehen hat, das Erbstück wieder an sich nimmt, oder er es dem Golem überlässt. Dann verlassen Hanka und Matej erst das Zimmer, dann das Haus und Matej beschließt seine Familie zu besuchen.

Hanka-Nebenerzählstrang: Hat man sich oft mit ihr gestritten oder sich allgemein wenig mit ihr beschäftigt, taucht sie nicht im Finalen Moment auf, um Matej beim Kampf gegen den Golem zu unterstützen. Außerdem entscheiden die Handlungen, in welcher Beziehung sie nach der Geschichte zueinander stehen. So ist es möglich im Streit auseinander zu gehen (Golem ist besonders schwer, da er ja die Reue symbolisiert und Matej solch ein Auseinandergehen sehr bereut), sie könnten Freunde bleiben (so wie vorher im Prinzip), oder sie könnten es ernsthaft miteinander als Liebespaar versuchen. So kann der Spieler über den Lauf der Geschichte hinweg entscheiden, wie er die beiden sieht. Es gibt kein richtig und falsch, der Spieler entscheidet, was für ihn richtig ist, und was für ihn nicht funktioniert. Außerdem spiegelt sich so gut der Character des Spielers wider. Ist er ruhig und besonnen geblieben, oder hat er sich durch den Golem täuschen und ausspielen lassen?
Character Sheet: Hauptcharakter/ Player Character

Matej Zjevení
03. Februar 1965 (Wassermann) → 24 Jahre alt
geboren in Zápy (östlich von Prag), wohnhaft in Prag
Beruf/Tätigkeit: Lebenskünstler, repariert Bücher, kleinere technische Geräte, etc. Verkauft Bilder. (alles in einem in der Szene bekannten Cafe)

Persönlichkeit:
Matej ist eher ruhig, wenn er genervt ist reagiert er passiv agressiv. Meist neutral, aber trotzdem höflich und freundlich gegenüber anderen. Neugierig mit dem Hang Grenzen nicht ganz so eng zu sehen. Durch seine kreative Natur übernimmt er gerne das Ruder, ohne aber dabei andere befehligen zu wollen. Handelt meist, ohne sich mit anderen abzusprechen. Kreativ und hört gern Musik (Punk). Setzt die persönliche Freiheit über Sicherheit, was auch dazu führt, dass er sich schecht binden kann. Hat ein paar Freunde, sowie eine „Freundin“, sie verhalten sich aber eher wie Freunde, als Geliebte, haben nicht sonderlich viel Kontakt zueinander, aber wissen, dass sie sich auf einander verlassen können (→ interessante Charakter Konstellation). Ist gegen das kommunistische System und somit gegen seine Eltern, die recht systemtreu sind/ sich damit abgefunden haben und keinen persönlichen Nachteil erleben.

Äußere Merkmale:
- blau gefärbter Irokese, meist nicht hochgestylt
- Dreitagebart
- blau-graue Augen
- Brille (?) (trägt sie allerdings nicht so gern)
- recht schlank und schmächtig
- recht klein (ein kleines Stückchen kleiner als Hanka)
- trägt gern schwarz/ allgemein punkige Klamotten
- trägt manchmal etwas make up

Beziehungen:
- Freundin: Hanka
- Familie: nicht viel Kontakt, ist mit 19 nach Prag gezogen, um eine Ausbildung anzufangen, hat diese recht schnell abgebrochen und lebt seit dem als Lebenskünstler
- Mutter: Ist vollkommen entsetzt über das Verhalten
- Vater: kann Matej verstehen, aber stellt sich aus Solidarität auf die Seite seiner Frau
- Bruder: jüngerer Bruder (20), Ausbildung zum Anwalt
- Schwester: jüngere Schwester (16), sehr sportlich (in der Auswahl zum Olympia Team, Leichtathletik)
- Freunde: „...“, Cafe Besitzer; „...“, Punker Freund, in Hankas Band (Sänger), über ihn hat er Hanka kennengelernt, haben eine Zeit lang zusammen gewohnt;

Träume/ Ängste/ Besonderheiten?
- Er hat Angst davor auf der Straße zu leben. So ist seine kleine Wohnung, auch wenn er sie nicht mag, sein Fels in der Brandung. Sollte er kurz davor stehen auf der Straße zu landen, würde er wahrscheinlich seinen Lebensstil aufgeben und sich einen (halbwegs) festen Job suchen
- neigt dazu Kontakt zu Leuten einfach abzubrechen. Meist bereut er wie er das gemacht hat (nicht unbedingt dass er es gemacht hat).
Character Sheet: Nebencharakter

Hanka
28. November 1962 (Schütze) → 27 Jahre alt
geboren in Prag, wohnhaft in Prag
Beruf/Tätigkeit: Spielt in einer kleinen Punk Band (Schlagzeug), hält sich mit Kellner Jobs über Wasser (öfter auch mal in dem Cafe in dem Matej sich aufhält)

Persönlichkeit:
Sie ist meist fröhlich und aufgeschlossen. Sehr kreativ und musikalisch. Gegenüber anderen ist sie freundlich, aber teilweise etwas vorlaut bis taktlos. Sie benutzt gerne Spitznamen. Sie ist, gerade bei ihren Freunden, die sie reichlich besitzt, dafür bekannt, sehr selbstbewusst zu sein. Das zeigt sich in ihrem Auftreten, aber auch in ihrem Aussehen. Grenzen gelten für sie nur, wenn sie diese selber aufgestellt hat. Allgemein liebt sie ihre Freiheit. Sie ist sehr spontan und geht gern auf Reisen. Genau wie Matej fällt es ihr schwer sich zu binden. Ihre Beziehung funktioniert trotzdem irgendwie, da sie beide das gleiche Problem haben und sich verstehen. Es fällt ihr schwer sich anderen unterzuordnen und Befehle/Anweisungen zu befolgen.

Äußere Merkmale:
- kurz rasierte, schwarz/blond ? gefärbte Haare
- Sommersprossen
- grün-braune Augen
- für eine Frau recht groß (1,83), normalgewichtig
- trägt Make up, manchmal dezent, manchmal sehr kräftig, je nachdem, wie sie sich fühlt
- ihr Kleidungsstil ist recht vielseitig, aber besonders gern trägt sie schwarz und rot, ab und zu mal einen Rock

Beziehungen:
- Freund: Matej
- Familie: lebt in Prag, sie sehen sich 10-12 Mal im Jahr, Familie ist nicht ganz zufrieden mit ihr (vorallem da sie noch keine Kinder und keinen richtigen Job hat), aber ansonsten sind sie doch herzlicher miteinander, als man denken könnte
- Mutter: Jedes Mal wenn sie sich sehen fragt sie, ob Hanka denn schon einen Ehemann gefunden habe, der gut verdient. Sie mag tatsächlich die Musik die Hanka macht recht gerne (erinnert sie an ihre wilde Jugend)
- Vater: wollte, dass sie studiert. Unterstützt sie trotzdem (wenn auch widerwillig)
- Bruder: -
- Schwester: jüngere Schwester (22), Lehrerin (Grundschule), nebenberuflich angehende Autorin (also auch etwas kreativ), seit einigen Jahren nicht mehr gut auf einander zu sprechen
- Freunde: sehr gut mit den Bandmitgliedern befreundet, hat viele lose Freunde in der Punk- und Musikszene Prags
Wichtige Gegenstände
- Erbstück: eine Kette mit einem Anhänger. Gehörte zum Hochzeitsschmuck der Ur-Ur-Uroma und wird seitdem entweder vererbt oder bei der Hochzeit des ältesten Kindes weitergegeben. Matej hat es seiner Mutter gestohlen, als er seine Ausbildung abgebrochen hat, um einen finanzielle Plan B zu haben. Der Golem empfindet das Erbstück als anziehend, da es der Uroma gehört hat. Er will es also besitzen, da er den Drang spürt der Uroma nah zu sein. Das ist der Grund, warum der Golem es stiehlt. Matej im Gegensatz möchte die Kette zurück haben, da es momentan die einzige wirkliche Verbindung zu seiner kompletten Familie ist (es gehörte ja seiner Uroma und jetzt seiner Mutter). Das Erbstück ist also das Verbindungsglied zwischen Familie, Haus und Golem. Außerdem hat er das Gefühl es nicht verlieren zu dürfen, da er es seiner Mutter gestohlen hat, es ihm also gar nicht wirklich gehört. Er fühlt die Verpflichtung es ihr zurück geben zu können. Er hatte auch nie wirklich vor, das Medallion zu verkaufen.

- Golem: Der Golem taucht das erste Mal auf, als Matej von dem Tod seiner Uroma erfährt. Er hat eine direkte Verbindung zu dem Erbstück und somit der Uroma. Der Golem symbolisiert die Reue. Das zeigt sich in Hinblick auf sein erstes Erscheinen, oder dabei, dass er Matej zwingt sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Der Golem taucht in der Geschichte immer vermehrt an den Stellen auf, an denen jemand Reue empfindet. Dies ist in einigen Nebenstories der Erinnerungen zu sehen, aber auch der Stelle, an denen Matej etwas von seiner Familie hört tritt der Golem auf. Erst als Matej mit dem Haus und seiner Uroma abgeschlossen hat und zudem beschließt mal wieder seine Familie zu besuchen, verschwindet der Golem aus seinem Leben.

- Haus: Das Haus ist im Prinzip ein kompletter Abschnitt im Leben von Matej, mit dem er sich nie beschäftigen wollte, es bereut und nun die Chance hat es nachzuholen. Er kann die Geheimnisse des Hauses, und damit die Geheimnisse und das Leben der Uroma erkunden. Matej hat fast das Gefühl, als ob das Haus eine eigene Persönlichkeit besitzt. So leitet es ihn und seine Freundin durch ein musikalisches Thema und Gegenständen an bestimmten Orten, um die Rätsel zu entschlüsseln. Gleichzeitig beinhaltet dieses Haus auch den Aufenthaltsort, das Zimmer des Golems. Je näher man diesem Zimmer kommt, desto weniger Einfluss hat die positive Persönlichkeit des Hauses.
Gameplay/ Spielkonzept
Das Spielkonzept ist als ein 3D-Adventure zu verstehen. Der Spieler steuert den Hauptcharakter Matej in einer 3-dimensionalen Welt, welche leicht stilisiert ist. Der Fokus liegt auf dem Erkunden, den Dialogen und Rätseln. So umfasst das Gebiet, das der Spieler besuchen kann, das Haus der Uroma mit rund einem dutzend Zimmern, sowie einem Gebiet außerhalb des Hauses, wo er die Nebenstraßen untersuchen kann. Im, sowie außerhalb des Hauses, gibt es, im Wechsel mit Rätseln und Erkundungen im Haus, Dialoge mit Einwohnern zu führen. Diese beinhalten einerseits Hinweise, andererseits ist es bei einigen Personen möglich deren Erinnerungen zu besuchen. Diese Erinnungen sind in sich geschlossene Nebenerzählstränge, in welchem der Spieler in einem abgeschlossenen Gebiet eine Aufgabe zu erledigen hat (z.B. Dialoge führen und Items sammeln, um ein Ziel zu erreichen/erfüllen). Das Haus hilft einem, sobald das Musikzimmer entdeckt wurde, indem an Orten mit versteckten Hinweisen eine Melodie ertönt (ein Lied, welches die Uroma früher immer gespielt hat). Der Spieler weiß so, an welchen Stellen er sich nochmal etwas genauer umschauen sollte.
Ein wichtiges Feature soll auch das Wählen zwischen verschiedenen Möglichkeiten sein. Sei es nun im Dialog oder bei Handlungsmöglichkeiten. Das soll dazu führen, dass der Spieler entscheiden kann, in welche Richtung sich die Story entwickelt/ wie der Hauptcharakter reagiert. Ich finde es wichtig das Feature mit einzubauen, da dieses Anpassen der Handlungen im Spiel an die eigenen Handlungen für mehr emotionale Verbundenheit mit dem Spielcharakter führt.
Ich könnte mir das Spiel, da der Fokus auf der Story liegt, sehr gut als Episoden Spiel vorstellen, solange die Daten der Veröffentlichungen weniger als 2 Monate auseinander liegen. Für das Spiel hätte solch eine Veröffentlichung den Vorteil, dass sich die Story in den Pausen zwischen den Episoden weiter entwickeln könnte, und die Spieler Zeit hätten sich tiefer und über einen längeren Zeitraum mit der Story zu beschäftigen. Eine einmaligeVeröffentlichung als komplettes Spiel wäre natürlich auch gut denkbar.
Vielen Dank an Kerstin Stutterheim für die Coachings!
Story of my House
Published:

Story of my House

This is a concept for an Indie-Adventure Game.

Published: