Tierpflege – ergonomische Analyse

Animal care – workplace analysis under ergonomic aspects
Tierpflege – Arbeitsplatzanalyse unter ergonomischen Aspekten
A research project at Faculty of Design at Darmstadt University of Applied Sciences.

Supervision by Prof. Tino Melzer

Ein Rechercheprojekt am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt

Betreuung durch Prof. Tino Melzer


situation
Research objective: The aim of our research is to make suggestions for improving the work situation and avoiding injuries in everyday work. 

Reason for the research: The high risk of occupational disability among animal caretakers is rated comparatively high by insurance companies. Working with animals, which is also often done outdoors, puts a strain on the body and carries a high risk of injury. Animal bites, cuts during food preparation, electrocution from enclosure fuses, injuries during enclosure cleaning from slipping on rough terrain, branches at head height, regular capture attempts for examination by the veterinarian, and constant exposure to hand tools. 

Research location: Vivarium Darmstadt

Research techniques:
1. one to one interview: Preparation of a questionnaire and subsequent interview of two long-time animal keepers. 
2. field ethnography: accompanying an animal keeper during food preparation and subsequent enclosure cleaning. 
3. digital ethnography: constant video documentation of all work processes and subsequent viewing and analysis. 
4. literature research: procurement of the risk assessment according to §5 of the Occupational Health and Safety Act as well as the information website of the Federal Employment Agency.
Rechercheziel: Ziel unserer Untersuchungen sind Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitssituation und zur Vermeidung von Verletzungen im Arbeitsalltag. 

Rechercheanlass: Das hohe Berufsunfähigkeitsrisikio bei Tierpflegern wird von Versicherungen vergleichsweise hoch eingestuft. Die Arbeit mit Tieren, die auch häufig im Freien durchgeführt wird, strapaziert den Körper und birgt eine hohe Verletzungsgefahr. Tierbisse, Schnittverletzungen bei der Futterzubereitung, Stromschläge durch Gehegeabsicherungen, Verletzungen beim Reinigen der Gehege durch Ausrutschen auf unwegsamen Gelände, Äste in Kopfhöhe, regelmäßige Einfangversuche zur Untersuchung durch den Tierarzt und konstante Belastungen durch Handwerkzeuge. 

Rechercheort: Vivarium Darmstadt

Recherchetechniken:
1. One to one Interview: Erstellung eines Fragebogens und anschließende Befragung zweier langjähriger Tierpfleger. 
2. Field Ethnography: Begleitung einer Tierpflegerin bei der Futterzubereitung sowie anschließender Gehegereinigung. 
3. Digital Ethnography: Konstante Videodokumentation aller Arbeitsabläufe und anschließender Sichtung und Auswertung. 
4. Literature Research: Beschaffung der Gefährdungsbeurteilung gemäß §5 Arbeitsschutzgesetz sowie Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit

system analysis
1. system function: 
Food preparation, cleaning and redesigning of the enclosures serve to care for the animals under protection and ensure their well-being. The work of the animal keepers additionally ensures the satisfaction of the visitors who financially support the zoo. 

2. system operation environment: 
environment: zoo 
time of day: morning to evening shift work 
lighting: daylight, indoor lighting with artificial light as well as infrared lamps 
seasons: year-round 
climate: Central European climate, may vary depending on enclosure conditions 
weather: work in almost all weather conditions 

3. role of humans and technical components in the system: 
Animal keepers work mostly alone, except for heavier work. They perform cleaning tasks using hand tools such as shovels, brooms, scrubbers, and wheelbarrows. When transporting larger loads, motorized vehicles such as wheel loaders or forklifts are sometimes used. 

4. user characteristics: 
Due to the daily requirements caused by differently designed enclosures, an enormous flexibility in movement sequences is required. In addition, the animal caretaker must be in good physical condition and possess cognitive abilities, such as a fast reaction time and empathy.
1. Systemfunktion: 
Die Futterzubereitung, die Reinigung und Umgestaltung der Gehege dient der Versorgung der schutzbefohlenen Tiere und gewährleistet ihr Wohlbefinden. Durch die Arbeit der Tierpfleger wird zusätzlich die Zufriedenheit der Besucher sichergestellt, die den Zoo finanziell tragen. 

2. Systemoperationsumgebung: 
Umgebung: Zoo 
Tageszeit: Morgens bis Abends im Schichtdienst 
Beleuchtung: Tageslicht, Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht sowie Infrarotlampen 
Jahreszeiten: ganzjährig 
Klima: Mitteleuropäisches Klima, kann je nach Gehegebedingungen abweichen 
Wetter: Arbeit bei fast allen Wetterbedingungen 

3. Rolle des Menschen und der technischen Komponenten im System:
Tierpfleger arbeiten, außer bei schwereren Arbeiten, größtenteils alleine. Sie führen die Reinigungsarbeiten mit Handgeräten wie Schaufeln, Besen, Schrubbern und Schubkarren durch. Beim Transport größerer Lasten werden zum Teil motorisierte Fahrzeuge wie Radlader oder Gabelstapler verwendet. 

4. Nutzercharakteristik: 
Aufgrund der täglichen Anforderungen durch unterschiedlich gestaltete Gehege, wird eine enorme Flexibilität in Bewegungsabläufen gefordert. Zudem muss der Tierpfleger in guter physischer Verfassung sein und kognitive Fähigkeiten, wie zum Beispiel eine schnelle Reaktionszeit und Empathie, besitzen.

task analysis
The analysis of the existing systems, in particular the individual work steps, should show what users have to do in order to fulfill their tasks. This work step analysis shows the interfaces with the systems and can provide information about the potential for improvement. Typical interactions are closely observed and additionally filmed to analyze them in more detail.
Die Analyse der vorhandenen Systeme, insbesondere der einzelnen Arbeitsschritte soll abbilden, was User leisten müssen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Diese Arbeitsschrittanalyse zeigt die Schnittstellen mit den Systemen und kann Aufschluss über das Verbesserungspotenzial geben. Typische Interaktionen werden genau beobachtet und zusätzlich gefilmt, um diese genauer zu analysieren.

solution
Lösungsansätze
A research project at Faculty of Design at Darmstadt University of Applied Sciences.

Supervision by Prof. Tino Melzer
We would like to thank the Zoo Vivarium Darmstadt for letting us do this great research project.
Ein Rechercheprojekt am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt

Betreuung durch Prof. Tino Melzer
Wir möchten uns herzlich beim Zoo Vivarium Darmstadt bedanken, dass wir dieses tolle Rechercheprojekt durchführen durften.




Tierpflege – ergonomische Analyse
Published:

Tierpflege – ergonomische Analyse

Ziel unserer Untersuchungen sind Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitssituation und zur Vermeidung von Verletzungen im Arbeitsalltag eines Tier Read More

Published: