
Rundblick - Kunstausstellungen
Einige Ausschnitte verschiedener Kunstereignisse und dortigen Erlebnisse in den letzten Jahren.
Emotionale Fotografien, dokumentiert in unmittelbarer dynamischer und spontaner Art.
Bilderblick von unten nach oben: Angefangen von der beeindruckenden James Turrel-Ausstellung im Jahr 2009 im Kunstmuseum Wolfsburg, eine noch lang haftend für den Betrachter wirkende Installation, bis hin zu Ausstellungen in der Hamburger Kunsthalle 2017.
Kunst wirkt. Kunst macht Freude. Kunst weckt Träume.

2017, Kunsthalle, Hamburg.
Die Ausstellung „Warten“.
Von Künstlern der Gegenwart und vielschichtigen Phänomenen des Wartens. “Warten als geschenkte Zeit begreifen.“
Die Ausstellung „Warten“.
Von Künstlern der Gegenwart und vielschichtigen Phänomenen des Wartens. “Warten als geschenkte Zeit begreifen.“

2017, Kunsthalle, Hamburg.
Ausstellung „Surreale Begegnungen“.
Absurdes und Phantastisches aus der geistigen Bewegung des Surrealismus im Original, bildnerisch und plastisch, zu bewundern. U.a. das berühmte Gemälde von Rene Magritte “La reproduction interdite” / „Verbotene Reproduktion“, 1937. In seiner Kunst weit seiner Zeit voraus.
Ausstellung „Surreale Begegnungen“.
Absurdes und Phantastisches aus der geistigen Bewegung des Surrealismus im Original, bildnerisch und plastisch, zu bewundern. U.a. das berühmte Gemälde von Rene Magritte “La reproduction interdite” / „Verbotene Reproduktion“, 1937. In seiner Kunst weit seiner Zeit voraus.

2016, Kunsthalle, Hamburg.
Die Wiedereröffnung.
Die Wiedereröffnung.
Rundgang in der neu eröffneten Hamburger Kunsthalle.

2016, Kunsthalle Hamburg.
Wiedereröffnung mit ständiger Ausstellung von Werken aller Epochen.
Wiedereröffnung mit ständiger Ausstellung von Werken aller Epochen.
Z.B. Moderne, das Ölgemälde von Sam Francis, 1962/1963, “As for the Open”.
Hängend die Installationsskulptur “Palme” von Alexander Calder, 1959.

2016, Galerie Jenny Falckenberg – Unique Art Concepts, Hamburg.
Fotoausstellung „Faces and Places“ des Jazzmusikers Till Brönner.
U.a. mit den Gästen Udo Lindenberg und Benjamin von Stuckrad-Barre.
Fotoausstellung „Faces and Places“ des Jazzmusikers Till Brönner.
U.a. mit den Gästen Udo Lindenberg und Benjamin von Stuckrad-Barre.

2016, Galerie Jenny Falckenberg – Unique Art Concepts, Hamburg.
Fotoausstellung „Faces and Places“ des Jazzmusikers Till Brönner.
U.a. mit dem Musiker Udo Lindenberg.
Fotoausstellung „Faces and Places“ des Jazzmusikers Till Brönner.
U.a. mit dem Musiker Udo Lindenberg.

2016, Museum für Kunst und Gewerbe, Haus der Kunst, Hamburg.
Ausstellung „Geniale Dilletanten. Subkultur der 1980-er Jahre in Deutschland.“
Die Ausstellung, ein Event mit dafür bezeichnender Musik, mit Kunst, Film, Design und Mode.
Gemälde im Vordergrund: Rainer Fetting _Gitarristen_ 1979, Dispersion auf Leinwand.
Ausstellung „Geniale Dilletanten. Subkultur der 1980-er Jahre in Deutschland.“
Die Ausstellung, ein Event mit dafür bezeichnender Musik, mit Kunst, Film, Design und Mode.
Gemälde im Vordergrund: Rainer Fetting _Gitarristen_ 1979, Dispersion auf Leinwand.

2016, Deichtorhallen, Hamburg.
Ausstellung „Now and Then“.
Voller ästhetischer Anmut. Eintauchen in die märchenhafte, fast mystische Welt.
Eine Retrospektive der französischen Fotografin Sarah Moon.
Ausstellung „Now and Then“.
Voller ästhetischer Anmut. Eintauchen in die märchenhafte, fast mystische Welt.
Eine Retrospektive der französischen Fotografin Sarah Moon.

2015, Deichtorhallen, Hamburg.
Ausstellung „Augen auf! – 100 Jahre Leica Fotografie.“
Dokumentarisch und frei künstlerisch die Geschichte des Lichtbilds mit bekannten und weniger bekannten Aufnahmen.
Ausstellung „Augen auf! – 100 Jahre Leica Fotografie.“
Dokumentarisch und frei künstlerisch die Geschichte des Lichtbilds mit bekannten und weniger bekannten Aufnahmen.
U.a. das berühmte Foto „Der Kuss“, aufgenommen 1945 von Alfred Eisenstaedt, im Original zu bewundern.

2015, „Triennale der Photographie Hamburg“.
U.a. in den Hamburger Deichtorhallen, mit beeindruckenden Fotografien von
U.a. in den Hamburger Deichtorhallen, mit beeindruckenden Fotografien von
Phillip Toledano “The day will come – When man falls”.

2015, „Triennale der Photographie Hamburg“.
Die 6. Triennale der Photographie.
Die 6. Triennale der Photographie.
Ein zehntägiges Fotofestival mit insgesamt 8 Museumsausstellungen in Hamburg, unter dem Motto „The day will come“.
Veranstaltungen u.a. draussen auf dem Platz der Hamburger Deichtorhallen.

2014, designXport, Hamburg
Eröffnung des Designzentrums „designXport“ mit einer Sound Fashion Show “xperformance sounds fashion"
Eröffnung des Designzentrums „designXport“ mit einer Sound Fashion Show “xperformance sounds fashion"
und der Ausstellung mit Werken von 140 Designern „Xhibition just one percent“.

2014, designXport, Hamburg.
Eröffnung des Designzentrums „designXport“ in der Hamburger Hafencity.
Eröffnung des Designzentrums „designXport“ in der Hamburger Hafencity.
DesignXport, die Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft.

2015, Deichtorhallen, Hamburg.
Ausstellung „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie“.
Besuch in der Ausstellung, Foto von Hans-J. Dibbert.
Ausstellung „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie“.
Besuch in der Ausstellung, Foto von Hans-J. Dibbert.

2014, Bucerius Kunst Forum, Hamburg.
Ausstellung „Mondrian, Farbe.“
Piet Mondrian, der Pionier der Farbfeldmalerei, entwickelte eine Linienstruktur, die es erlaubte, Farbe unabhängig vom Gegenstand einzusetzen.
Ausstellung „Mondrian, Farbe.“
Piet Mondrian, der Pionier der Farbfeldmalerei, entwickelte eine Linienstruktur, die es erlaubte, Farbe unabhängig vom Gegenstand einzusetzen.

2014, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
Ausstellung „Mythos Chanel“.
Eine Hommage in Bildern berühmter Fotografen und Original Kreationen Coco Chanels in ihrem unverwechselbaren Stil.
Ausstellung „Mythos Chanel“.
Eine Hommage in Bildern berühmter Fotografen und Original Kreationen Coco Chanels in ihrem unverwechselbaren Stil.

2014, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
Besuch mit Begleitung der Ausstellung „Mythos Chanel“.
Besuch mit Begleitung der Ausstellung „Mythos Chanel“.

2009, Kunstmuseum Wolfsburg.
Ausstellung des Lichtkünstlers James Turrel „The Wolfsburg Project“.
Eine beeindruckende Lichtinstallation, die grösste jemals in einem Museum, die das Wesen des Lichts im freien Raum erforscht
Ausstellung des Lichtkünstlers James Turrel „The Wolfsburg Project“.
Eine beeindruckende Lichtinstallation, die grösste jemals in einem Museum, die das Wesen des Lichts im freien Raum erforscht
und ein Gefühl der Unendlichkeit gibt.