Jenny Rink's profile

Usabilitytest: Bankautomat

Ein Studentenprojekt im Rahmen eines Electives über Usability von Géraldine Ulrichs, Jennifer Rink, Daniel Neumayr und Marius Müller
3. Semester, 2016/2017
Aufgabe
Die Aufgabe ist es, ein System auf Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen und mit Hilfe des Usabilitytests Fehlerquellen und Schwachstellen herauszufiltern.  Zugleich wird das intuitive, unverfälschte Verhalten mit dem System erforscht. Das Team hat sich verschiedene Geldautomaten angeschaut und sich für den Marktführer in Sachen Geldautomaten entschieden. Die Sparkasse liegt mit über 25.000 Geldautomaten an der Spitze. Das Team überarbeitete die Oberfläche des Geldautomaten mit Fokus auf den Vorgang, Geld abzuheben, welcher den häufigsten Vorgang beim Bedienen eines Geldautomaten darstellt

Usability
Wenn man von Usability spricht, kommt man nicht daran vorbei auch von der Benutzerschnittstelle zusprechen. Eine solche “Mensch-Maschine-Schnittstelle” (MMS) erlaubt es dem Nutzer mit der Anwendung oder Maschine in Kontakt zu treten und mit dieser zu interagieren. Das umfasst nicht nur das aktivieren oder deaktivieren von Funktionen, sondern auch der Austausch von Inhalten und Informationen. 
In der “DIN EN ISO 9241-11 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit” steht, dass die Gebrauchstauglichkeit von Software von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Diese setzten sich zusammen aus Nutzer, der Arbeitsaufgabe und dem Arbeitsmittel. Daraus wurden drei Leitkriterien für die Benutzerfreundlichkeit von Software gebundenen Produkten definiert. 
- Effektivität zur Lösung einer Aufgabe
- Effizienz der Handhabung des Systems
- Zufriedenheit der Nutzer einer Software


Paperprototyping - Umsetzung
Bei der Erstellung des Prototyps ist darauf zu achten, etwas zu kreieren, das der Interaktion des Users nicht im Wege steht. Zugleich soll es die Basis für den Usabilitytest bilden. Der Prototyp, der bei diesem Test zum Einsatz kam, musste über einen gewissen Funktionsumfang verfügen und diesen auch zuverlässig darbieten.  Da es sich bei diesem Prototypen um einen Geldautomaten handelte, musste er dessen grundlegende Funktionen erfüllen. 
- Bankkarte aufnehmen/auswerfen - PIN-Eingabe  - Geldausgabe 
Die Konstruktion an sich besteht aus reichlich Karton, einer Klopapierrolle, etwas Garn und biegsamen Kunststoffstreifen, welche mit Klebeband und Kleber fixiert wurde. Das Ganze hat als Basis einen großen und harte Schuhkarton, dessen Deckel in den Monitor umgewandelt wurde. Der Karteneinschub ist selbstspannend, so, dass die Karte einfach durch Ziehen der Schnur wieder ausgeworfen werden kann.  Das Geldfach kann von der Rückseite aus  mit dem gewünschten Betrag bestückt werden. Durch Bewegen der Kunststoffstreifen lässt sich das Geldfach öffnen und nach der Entnahme des Geldes wieder schließen. Die PIN-Eingabe wird durch ein ausgedrucktes Nummernfeld, welches aufgeklebt wurde, realisiert. Abschließend wurde das gesamte Objekt noch silbergrau lackiert und getrocknet. 
Auswertungs-Methoden - Das Volltranskript
Zur Auswertung des Usabilitytests wurde die Methode des Volltranskripts ausgewählt. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Transkript, welches die wichtigsten Testevents gewissenhaft und neutral protokolliert. “Was ist passiert? Was wurde gesagt und wann (Zeit)?” Darin werden Verhalten sowie Aussagen (teilweise als Zitate) notiert, beurteilt und in Cluster aufgeteilt. Grüne Kästen sind positiv, gelbe als neutral/ leichtes Problem und rote als Problem/negativ markiert.  Der Test wird mit dem Hintergrund der These analysiert. Dementsprechend werden der Umgang mit den Arbeitsaufgaben beurteilt und zum Aufbau eines Problemverständnisses Gründe für unvorhergesehene Probleme und mögliche dazugehörige mentale Modelle analysiert. Daraus wird die Ausgangsthese wieder aufgegriffen, bewertet und eventuell Optimierungsvorschläge gebracht
Usabilitytest: Bankautomat
Published:

Usabilitytest: Bankautomat

Bankautomaten - jeder Mensch hat sie mindestens einmal in seinem Leben benutzt. Doch wie sieht es eigentlich mit der Benutzerfreundlichkeit diese Read More

Published: